Versandkostenfrei ab 44,95 CHF    2 Gratis-Proben    3-5 Werktage Lieferzeit    

Make-up-Pinsel reinigen

Darauf kommt es an

Ob Puder, Lidschatten oder Foundation: Make-up-Pinsel sind unsere treuen Begleiter bei der Schminkroutine. Damit du mit ihnen makellose Ergebnisse und schöne Haut zaubern kannst, sind saubere Pinsel unverzichtbar – eine regelmäßige Reinigung der Tools ist daher ein Muss. Wir zeigen dir, worauf es dabei ankommt und wie du Kosmetikpinsel richtig pflegst. So hast du lange Freude an deinen Schminkpinseln!

Kosmetikpinsel reinigen: Deshalb ist es wichtig

In den feinen Borsten von Kosmetikpinseln setzen sich schnell Schminkreste, Hautschüppchen und Staub fest. Dadurch verkleben die Härchen. Mit der Zeit führt das wiederum dazu, dass du Make-up mit dem Pinsel nicht mehr so gut aufnehmen und verblenden kannst. Sind die Borsten erst einmal verklebt, brechen sie leichter ab. Auch schafft Schmutz ein günstiges Milieu für Bakterien. Sie können deine Haut reizen oder Unreinheiten verursachen.

Wenn du deinen Schminkpinsel regelmäßig reinigst und Make-up-Reste entfernst, beugst du Unreinheiten und Hautreizungen vor – für eine hygienische Make-up-Routine. Zugleich verlängerst du, wenn du zum Säubern einen sanften Pinselreiniger verwendest, ganz unkompliziert die Haltbarkeit deiner Schmink-Tools. Unsere Empfehlung lautet deshalb: Reinige Make-up-Pinsel mindestens einmal pro Woche. Pinsel, die du für flüssiges Make-up wie Foundation oder Creme-Concealer verwendest, solltest du sogar nach jeder Anwendung säubern.

Make-up-Pinsel sauber machen: Wie funktioniert es?

Von der Pinselseife bis zur Reinigungsmatte: Du hast verschiedene Möglichkeiten, um deine Make-up-Pinsel zu reinigen. Wir stellen dir vier gängige Methoden vor, wie du deine Schminkpinsel waschen kannst.

Schminkpinsel effektiv reinigen: Diese Möglichkeiten hast du

  • Pinselreiniger: Make-up-Reste entfernst du besonders schonend mit einem flüssigen Pinselreiniger oder einem Pinselreinigungsspray. Trage etwas von dem Produkt auf den Schminkpinsel auf und streiche mit den Borsten sanft über ein Kosmetiktuch, bis sie keine Rückstände mehr hinterlassen.
  • Pinselseife: Befeuchte die Pinselhaare mit etwas Wasser und streiche vorsichtig über die Pinselseife bis sie schäumt. Anschließend den Make-up-Pinsel unter lauwarmem Wasser waschen – fertig! Achte darauf, den Pinsel mit der Spitze nach unten zu waschen, sodass der Pressring, der die Borsten hält, nicht nass wird. Denn sobald Wasser in den Schaft gelangt, kann sich der Kleber lösen und der Pinselkopf abbrechen. Tupfe die Härchen vorsichtig ab und lasse den Make-up-Pinsel an der Luft trocknen.
  • Silikonmatten: Pinsel-Reinigungsmatten oder praktische Silikonhandschuhe sind ebenso beliebte Reinigungstools. Beide Varianten sind mit verschiedenen Oberflächen versehen, die sich für unterschiedliche Pinselarten eignen. Befeuchte das Silikon mit Wasser oder Reiniger und streiche mit dem Pinsel sanft über die Oberfläche, bis alle Make-up-Reste entfernt sind.
  • Reinigungsschwamm: Möchtest du während deiner Schminkroutine in Sekundenschnelle Eyeshadow-Pigmente vom Pinsel entfernen, eignet sich ein grob strukturierter Schwamm. Mit diesem kannst du deinen Lidschattenpinsel reinigen, bevor du eine andere Farbe verwendest. Streiche in kreisförmigen Bewegungen mit dem Pinsel über den Schwamm, bis alle Pigmente entfernt sind – und schon kann es mit der nächsten Farbe weitergehen!
  • Elektrischer Pinselreiniger: Elektrische Pinselreinigungsgeräte befreien deine Schminkpinsel besonders schnell von Make-up-Rückständen und trocknen sie zugleich. Tauche den Kosmetikpinsel in eine Lösung aus Wasser und flüssigem Reiniger oder Seife. Mithilfe eines elektrischen Spinners dreht sich der Pinsel schnell im Wasser. Drehe den Pinsel mit dem Spinner anschließend an der Luft. So wird das Wasser aus dem Pinselkopf geschleudert und die Borsten trocknen – wirklich schnell und easy!

Kosmetikpinsel reinigen: Diese Hausmittel helfen

Du fragst dich, ob du deinen Pinselreiniger auch selber machen kannst? Na klar! Wir zeigen dir Hausmittel, mit denen du deine Make-up-Pinsel im Nu wieder sauber bekommst. Ein wahres Allround-Talent ist sanftes Babyshampoo. Befeuchte deinen Schminkpinsel mit Wasser und massiere mit den Fingern vorsichtig etwas Shampoo in die Borsten ein. Spüle den Pinsel anschließend gründlich aus und lasse ihn an der Luft trocknen. Wichtig: Achte darauf, dass du beim Waschen nur die Borsten unter das Wasser hältst. Wird der Stiel nass, kann sich dieser nach einiger Zeit vom Pinselkopf lösen. Hast du kein Babyshampoo zur Hand, kannst du auch ganz normales Spülmittel verwenden. Dies ist ebenso geeignet, um Schminkpinsel zu reinigen.

Bei festgetrockneten Make-up-Rückständen ist Olivenöl ein kraftvoller Helfer. Das Öl weicht die verhärteten Reste auf, sodass sie sich leicht lösen lassen. Gib dafür ein paar Tropfen auf ein Kosmetiktuch und streiche mit dem Pinsel so lange darüber, bis alle Reste entfernt sind. Der Vorteil von Olivenöl: Es wirkt wie ein Conditioner auf die feinen Härchen deiner Schmink-Tools. So bleiben sie weich und geschmeidig – für ein angenehmes Gefühl auf der Haut. Besonders gründlich reinigst und pflegst du deine Make-up-Pinsel mit einer Mischung aus Babyshampoo und Olivenöl.

Echthaar- und Synthetik-Pinsel reinigen: So klappt’s

Damit deine Kosmetikpinsel auch nach mehrfacher Verwendung noch wie neu aussehen, ist es wichtig, dass du sie regelmäßig wäschst und pflegst. Wir zeigen dir, welche Unterschiede es zwischen Echthaar- und Synthetik-Pinseln gibt und worauf es beim Reinigen ankommt.

Echthaar-Pinsel schonend säubern

Echthaar-Pinsel eignen sich für pudrige Texturen, da die feinen Härchen Pigmente besser aufnehmen – für ein einfacheres Verblenden. Die natürlichen Borsten sind empfindlich und brechen bei grober Behandlung leicht ab. Daher solltest du Puderpinsel vorsichtig mit Babyshampoo reinigen. Gönne deinen Echthaar-Pinseln zusätzlich mindestens zweimal im Jahr eine Ölkur – so stellst du sicher, dass die Härchen geschmeidig bleiben.

Synthetik-Pinsel effektiv reinigen

Synthetikpinsel sind robuster und eignen sich für cremiges Make-up wie Foundation oder Concealer. Diese hinterlassen Öle oder Wachse in den Borsten. Daher empfehlen wir dir: Reinige sie direkt nach jeder Anwendung. Am effizientesten kannst du diese Schminkpinsel mit speziellen Pinselreinigern sauber machen. Damit löst du Make-up-Rückstände im Handumdrehen – und das Kunsthaar verklebt nicht. Besonders hartnäckige Reste entfernst du, indem du den mit Reiniger benetzten Pinsel zusätzlich über eine Noppenmatte aus Silikon reibst.

Kosmetikpinsel pflegen: So klappt es

Du möchtest lange Freude an deinen Schminkpinseln haben? Dann beachte bei der Reinigung unsere DOs and DON’Ts – und finde heraus, worauf es bei der Pflege deiner Make-up-Pinsel ankommt.

Schminkpinsel reinigen: DOs and DON‘Ts

  • DO – Echthaar-Pinsel mit Babyshampoo waschen: Pinsel aus Naturhaaren sind besonders empfindlich. Mildes Babyshampoo eignet sich für eine sanfte Reinigung, da es frei von aggressiven Tensiden ist.
  • DON‘T – Puderpinsel mit Silikonmatte reinigen: Die feinen Naturhaare der Pinsel für pudrige Texturen brechen schnell ab. Damit du lange Freude an deinem Schminktool hast, solltest du es mit den Fingern waschen oder die Borsten ausklopfen.
  • DO – Foundation-Pinsel mit Spülmittel reinigen: Cremige Make-up-Produkte verkleben leicht die Borsten deines Schminkpinsels. Mit Spülmittel entfernst du Rückstände besonders schnell. Ebenso kannst du zu speziellen Pinselreinigern greifen.
  • DON‘T – Make-up-Reste im Pinsel belassen: Nach der Anwendung von cremigen Produkten solltest du Concealer- und Foundation-Pinsel direkt reinigen. So bleiben die Borsten flexibel und du kannst das Make-up gut verteilen und verblenden. Ebenso beugst du Hautunreinheiten durch Verschmutzungen vor.
  • DO – Pinsel liegend trocknen: Lege den Pinsel auf ein sauberes Handtuch, das die Feuchtigkeit aufnimmt. Alternativ kannst du auch einen Pinselhalter nutzen, in dem die Pinsel mit dem Kopf nach unten aufgestellt werden. So verhinderst du, dass Wasser in den Griff läuft, sich der Kleber löst und die Härchen vorzeitig ausfallen.
  • DON‘T – Make-up-Pinsel auf der Heizung trocknen: Heiße Luft durch Heizung oder Haartrockner kann die Borsten deines Schminkpinsels austrocknen, sodass sie brüchig werden. Lasse sie daher lieber schonend an der Luft trocknen.

Pinsel-Einmaleins

Erfahre mehr über Make-up-Pinsel