Versandkostenfrei ab 44,95 CHF    2 Gratis-Proben    3-5 Werktage Lieferzeit    

Color Correcting

Makelloser Teint

Das Zaubermittel für einen perfekten Teint? Color Correcting! Mit einem kleinen Trick aus der Welt der Farblehre schaffst du spielerisch einfach eine makellose Basis für dein Make-up. Wir verraten dir, was es mit den pinken, violetten und grünen Farbtönen auf sich hat und wie sie kleinste Unreinheiten einfach verschwinden lassen.

Vergiss Unebenheiten im Gesicht und mach es wie die Profis!

Wie funktioniert eigentlich Color Correcting? Die Grundidee dieses Make-up-Trends basiert auf der Lehre der Komplementärfarben. Zunächst wirken Farbtöne, die einander im Farbkreis gegenüberliegen, auf das menschliche Auge wie ein starker Kontrast. Kombinierst du sie aber, neutralisieren sie sich gegenseitig. Auf diesem Effekt baut das Color Correcting auf. Deshalb ist es eine heißgeliebte Methode zahlreicher professioneller Visagisten. 

Wie gehe ich beim Color Correcting vor?

Der erste Schritt ist bei jeder Schminkroutine gleich: Bereite dein Gesicht mit einer gründlichen Tagespflege vor. Die Produkte für die Farbkorrektur trägst du noch vor der Foundation auf, da sie die Basis für dein Make-up sind. Wähle die passenden Komplementärfarben und verblende sie gründlich mit deiner Haut. Cremige Texturen trägst du am besten zuerst mit einem Applikator auf und arbeitest sie dann mit einem Schwamm ein.

Welche Farben korrigieren welche Unebenheiten?

Damit das Ergebnis möglichst ebenmäßig und natürlich wirkt, ist es sehr wichtig, dass du mit den richtigen Farbtönen arbeitest. Wir haben dir die passenden Farben für die klassischen Spots zusammengestellt, die du mit Color Correcting wegzauberst.

Pfirsich gegen dunkle Ringe

Pfirsich neutralisiert blaue und lila Schatten bei heller Haut. Trage einen festeren oder einen flüssigen Color Corrector mit einer Concealer Brush oder deinem Zeigefinger auf dunkle Schatten unter deinen Augen auf. Bye bye, Augenringe! Dabei gilt: Passe den Farbton des Color Correctors an deinen Hautton an. Je dunkler dein Hautton, desto dunkler die Farbe deines Farbkorrektors. Bist du sehr gebräunt, kann Orange für dich genau richtig sein, um dunkle Augenringe zu kaschieren.

Gelb gegen Äderchen und Flecken

Bei bräunlicher oder olivfarbener Haut deckt Gelb blaue Flecken ab. Du kannst es auch großflächig auf bläulich schimmernde Venen in deinem Gesicht auftragen – Gelb lässt sie verschwinden. Tupfe einen flüssigen gelben Color Corrector mithilfe eines Schwämmchens auf und trage anschließend eine Foundation auf. Hast du einen besonders hellen Hautton, ist Zitrusgelb die richtige Wahl. Je dunkler deine Haut ist, desto größer sollte der Orange-Anteil im Gelb sein.

Grün gegen Rötungen

Ein grüner Color Corrector lässt sowohl kleine Pickel als auch rote Flecken und sogar die gerötete Haut einer verschnupften Nase im Nu verschwinden. Denn Grün ist die Komplementärfarbe zu Rot und tarnt unerwünschte Rötungen. Einen flüssigen grünen Color Corrector oder ein festeres Produkt in Stift-Form tupfst du am besten punktuell auf. Nutze dafür eine Concealer Brush oder deinen Zeigefinger und trage anschließend deine Foundation auf. Praktisch: Viele grüne Color Corrector haben bereits einen integrierten Applikator.

Lila für einen strahlenden Teint

Stress lässt uns schnell müde aussehen. Zarte Lilatöne wie lavendel neutralisieren fahle, gelbstichige Hautunterschiede. Auch reduziert ein lila Color Corrector bei mittleren Hauttönen Augenringe. Tupfe ein flüssiges Produkt mithilfe eines Make-up-Schwämmchens auf den Rand deines Gesichts auf. Du kannst auch mithilfe eines lila Color-Corrector-Stifts Linien auf deiner Stirn oder auf deinem Nasenrücken zeichnen – überall dort, wo du dir mehr Frische wünschst. Das Ergebnis: Deine Haut strahlt in einem gesunden Glow.

Pink gegen dunkle Spots bei heller Haut

Bei sehr heller Haut ist Pink die Geheimwaffe bei dunklen Partien und bläulichen Untertönen. Träge ein flüssiges Produkt mithilfe des integrierten Applikators oder mit einem Make-up-Schwämmchen unter deinen Augen auf – und verabschiede dich von dunklen Ringen. 

Color Corrector vs. Concealer

Wie genau unterscheiden sich eigentlich Concealer und Color Corrector? Ganz einfach: Ein Concealer deckt kleine Makel und Verfärbungen ab. Nutzt du eine hellere Nuance, kannst du ihn auch als Highlighter verwenden. Ein Corrector hingegen neutralisiert gezielt besonders starke Verfärbungen, die deine Foundation und dein Concealer nicht abdecken. Dazu gehören auch Rosazea, Akne-Narben, aber auch sehr dunkle Augenringe.

Color Correcting

Makelloser Teint

Das Zaubermittel für einen perfekten Teint? Color Correcting! Mit einem kleinen Trick aus der Welt der Farblehre schaffst du spielerisch einfach eine makellose Basis für dein Make-up. Wir verraten dir, was es mit den pinken, violetten und grünen Farbtönen auf sich hat und wie sie kleinste Unreinheiten einfach verschwinden lassen.

Vergiss Unebenheiten im Gesicht und mach es wie die Profis!

Wie funktioniert eigentlich Color Correcting? Die Grundidee dieses Make-up-Trends basiert auf der Lehre der Komplementärfarben. Zunächst wirken Farbtöne, die einander im Farbkreis gegenüberliegen, auf das menschliche Auge wie ein starker Kontrast. Kombinierst du sie aber, neutralisieren sie sich gegenseitig. Auf diesem Effekt baut das Color Correcting auf. Deshalb ist es eine heißgeliebte Methode zahlreicher professioneller Visagisten. 

Wie gehe ich beim Color Correcting vor?

Der erste Schritt ist bei jeder Schminkroutine gleich: Bereite dein Gesicht mit einer gründlichen Tagespflege vor. Die Produkte für die Farbkorrektur trägst du noch vor der Foundation auf, da sie die Basis für dein Make-up sind. Wähle die passenden Komplementärfarben und verblende sie gründlich mit deiner Haut. Cremige Texturen trägst du am besten zuerst mit einem Applikator auf und arbeitest sie dann mit einem Schwamm ein.

Welche Farben korrigieren welche Unebenheiten?

Damit das Ergebnis möglichst ebenmäßig und natürlich wirkt, ist es sehr wichtig, dass du mit den richtigen Farbtönen arbeitest. Wir haben dir die passenden Farben für die klassischen Spots zusammengestellt, die du mit Color Correcting wegzauberst.

Pfirsich gegen dunkle Ringe

Pfirsich neutralisiert blaue und lila Schatten bei heller Haut. Trage einen festeren oder einen flüssigen Color Corrector mit einer Concealer Brush oder deinem Zeigefinger auf dunkle Schatten unter deinen Augen auf. Bye bye, Augenringe! Dabei gilt: Passe den Farbton des Color Correctors an deinen Hautton an. Je dunkler dein Hautton, desto dunkler die Farbe deines Farbkorrektors. Bist du sehr gebräunt, kann Orange für dich genau richtig sein, um dunkle Augenringe zu kaschieren.

Gelb gegen Äderchen und Flecken

Bei bräunlicher oder olivfarbener Haut deckt Gelb blaue Flecken ab. Du kannst es auch großflächig auf bläulich schimmernde Venen in deinem Gesicht auftragen – Gelb lässt sie verschwinden. Tupfe einen flüssigen gelben Color Corrector mithilfe eines Schwämmchens auf und trage anschließend eine Foundation auf. Hast du einen besonders hellen Hautton, ist Zitrusgelb die richtige Wahl. Je dunkler deine Haut ist, desto größer sollte der Orange-Anteil im Gelb sein.

Grün gegen Rötungen

Ein grüner Color Corrector lässt sowohl kleine Pickel als auch rote Flecken und sogar die gerötete Haut einer verschnupften Nase im Nu verschwinden. Denn Grün ist die Komplementärfarbe zu Rot und tarnt unerwünschte Rötungen. Einen flüssigen grünen Color Corrector oder ein festeres Produkt in Stift-Form tupfst du am besten punktuell auf. Nutze dafür eine Concealer Brush oder deinen Zeigefinger und trage anschließend deine Foundation auf. Praktisch: Viele grüne Color Corrector haben bereits einen integrierten Applikator.

Lila für einen strahlenden Teint

Stress lässt uns schnell müde aussehen. Zarte Lilatöne wie lavendel neutralisieren fahle, gelbstichige Hautunterschiede. Auch reduziert ein lila Color Corrector bei mittleren Hauttönen Augenringe. Tupfe ein flüssiges Produkt mithilfe eines Make-up-Schwämmchens auf den Rand deines Gesichts auf. Du kannst auch mithilfe eines lila Color-Corrector-Stifts Linien auf deiner Stirn oder auf deinem Nasenrücken zeichnen – überall dort, wo du dir mehr Frische wünschst. Das Ergebnis: Deine Haut strahlt in einem gesunden Glow.

Pink gegen dunkle Spots bei heller Haut

Bei sehr heller Haut ist Pink die Geheimwaffe bei dunklen Partien und bläulichen Untertönen. Träge ein flüssiges Produkt mithilfe des integrierten Applikators oder mit einem Make-up-Schwämmchen unter deinen Augen auf – und verabschiede dich von dunklen Ringen. 

Color Corrector vs. Concealer

Wie genau unterscheiden sich eigentlich Concealer und Color Corrector? Ganz einfach: Ein Concealer deckt kleine Makel und Verfärbungen ab. Nutzt du eine hellere Nuance, kannst du ihn auch als Highlighter verwenden. Ein Corrector hingegen neutralisiert gezielt besonders starke Verfärbungen, die deine Foundation und dein Concealer nicht abdecken. Dazu gehören auch Rosazea, Akne-Narben, aber auch sehr dunkle Augenringe.