
Shellac entfernen
UV-Lack sanft lösen
Glänzend und robust wie Gelnägel, dabei aber so dünn wie Nagellack: Shellac ist für viele die ultimative Wahl, wenn es um die perfekte Maniküre geht. Bis zu drei Wochen hält die Pracht auf den Nägeln. Spätestens dann ist der Nagel nachgewachsen und es ist Zeit, den Shellac zu entfernen. Das ist aber gar nicht so einfach, denn im Fall von Shellac bedeutet „haltbar“: extrem fest. Mit diesem Trick kannst du Shellac selber entfernen.
Was ist eigentlich Shellac?
Schellack – so die deutsche Schreibweise – ist eigentlich eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen wird. Schellack ist ein reines Naturprodukt und nicht gesundheitsschädlich. In der Kosmetikindustrie wird Schellack zum Beispiel in Lippenstiften, Haarsprays und Mascaras eingesetzt. Auch in der Nahrungsmittelbranche findet man ihn – zum Beispiel als Überzugsmittel für Schokolinsen, Dragees oder Zitrusfrüchte.
Geht es um Fingernägel, ist mit „Shellac“ aber meist etwas anderes gemeint. Denn eine amerikanische Beauty-Firma hat sich den Begriff als Markennamen gesichert. Ihr Lack besteht aber gar nicht aus Schellack, sondern ist ein Hybridprodukt, das die Vorteile von Gel und Nagellack vereint. Shellac gleicht Unebenheiten aus und trocknet unter der UV-Lampe in Sekunden. Danach ist er kratzfest und so robust, dass du dich zwei bis drei Wochen lang an deinen perfekt gepflegten Nägeln erfreuen kannst. Gleichzeitig bildet Shellac keine so dicke Schicht wie andere UV-Lacke und wirkt daher natürlicher. Auch andere Unternehmen verkaufen ihre Gel-Lacke mittlerweile unter dem Stichwort „Shellac“.
So kannst du Shellac-Nägel entfernen
- Dauer: 15 Minuten
- Geeignet für: Shellac und andere UV-Lacke
- Schwierigkeit: Einfach
Shellac ablösen – mit diesem Zubehör gelingt es
- Zelletten
- Acetonhaltiger Nagellackentferner
- 10 Streifen Alufolie, etwa 5 cm breit
- Rosenholzstäbchen oder andere Maniküre-Sticks
- Buffer
- Nagelöl
Shellac entfernen: Schritt für Schritt
- Tränken: Benetze die Zelletten großzügig mit dem Nagellackentferner. Achte darauf, dass du auf jeden Fall ein Produkt mit Aceton wählst – Shellac entfernen ohne Aceton funktioniert leider nicht.
- Auflegen: Lege nun jeweils ein Pad auf jeden Fingernagel.
- Umwickeln: Wickle um jede Fingerspitze einen Streifen Alufolie. Es sollte aussehen, als hättest du lauter Fingerhütchen aufgesetzt. Achte darauf, dass die Folie straff sitzt.
- Einwirken lassen: Lass den Nagellackentferner zehn Minuten lang einwirken.
- Abkratzen: Nimm die Hütchen ab. Der Shellac sollte nun soweit aufgeweicht sein, dass du ihn mit den Rosenholzstäbchen abschaben kannst. Arbeite dabei immer in Richtung der Fingerspitze, um deine empfindliche Nagelhaut nicht zu verletzen.
- Reste abfeilen: Reste, die du mit den Holzstäbchen nicht vom Nagel herunterbekommst, kannst du mit einem Buffer vorsichtig abfeilen. Geh dabei behutsam vor, um deinen natürlichen Nagel nicht mitabzuschleifen.
- Pflegen: Wasche deine Hände am Ende gründlich mit einer milden Seife und Wasser. Aceton entzieht dem Nagel viel Feuchtigkeit. Darum ist jetzt der richtige Moment für eine Extraportion Pflege. Reibe deine Fingernägel und die Nagelhaut großzügig mit Nagelöl ein und verteile einen Klecks Handcreme auf den Fingern.
Nägel nach Shellac-Entfernung pflegen
So erholen sich deine Fingernägel schnell
Shellac ist schonender als Gel- oder Acrylnägel, die du nur mit einer Feile wieder ablösen kannst. Trotzdem greift das Entfernen des Shellacs den Naturnagel an. Damit sich deine Nägel regenerieren können, empfehlen Beauty-Experten darum, eine Pause von mehreren Wochen zwischen zwei Shellac-Maniküren einzulegen. Massiere in dieser Zeit am besten täglich etwas Nagelöl in Haut und Nägel ein.
Kieselerde-Kapseln mit Biotin stärken deine Nägel zusätzlich von innen. Falls deine Nägel brüchig und weich sind, kannst du sie mit einem Nagelhärter bepinseln. Er schleust Eiweißmoleküle in die Hornschicht ein, die so mit der Zeit fester wird. So verwöhnt, reißen deine Nägel nicht so leicht ein und sind bald wieder stark und glänzend.
Shellac entfernen mit dem Fräser?
Lieber nur im Studio!
Du hast es mit unserer Methode versucht – aber der Shellac geht nicht ab? Das kann passieren, wenn du vor dem Lackieren einen Primer benutzt hast. Dieser entzieht dem natürlichen Nagel Fett und sorgt so dafür, dass sich der Shellac fest mit deinen Fingernägeln verbindet. In diesem Fall hilft meist nur noch der Fräser, also eine elektrische Feile. Damit wird der Shellac vom Nagel abgeschliffen. Für diese Methode braucht es sehr viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Um Shellac zuhause zu entfernen, eignet sie sich weniger. Die Gefahr, dass du dabei deinen natürlichen Nagel teilweise mitabfeilst, ist einfach zu groß.
Shellac abziehen
Der Trick mit dem Striplack
Fall du dir häufiger Shellac-Nägel machst, haben wir noch einen Trick für dich. Damit kannst du Shellac ablösen – und das sogar ohne Aceton! Es geht ganz einfach: Pinsele eine Schicht Striplack auf deine Nägel, noch bevor du den Shellac aufträgst. Striplack ist ein Nagellack, der sich einfach wieder abziehen lässt. Trocknen lassen, Shellac auftragen – und voilà: Shellac-Nägel zum Abziehen! Diese Methode schont deine Nägel, denn langfristig kann das häufige Entfernen des Shellacs mit Aceton deine Nägel austrocknen.