
Augenringe abdecken
Make-up-Tipps
Beim morgendlichen Blick in den Spiegel siehst du aus wie ein Waschbär? Keine Sorge: Dunkle Augenringe sind nicht das Ende der Welt. Nach einer langen Nacht hatten wir alle schon einmal mit ihnen zu kämpfen. Hier erfährst du, wie sie entstehen, mit welchem Concealer du sie am besten überschminkst und wie du einen Color Corrector bei Augenschatten einsetzt. Wir verraten dir, worauf es beim Augenringe Abdecken ankommt.
Dunkle Augenringe: So entstehen sie
Guten Morgen, Sonnenschein! Die Sonne blinzelt durch dein Fenster, du hast acht Stunden lang geschlafen und fühlst dich top erholt. Munter machst du dich auf den Weg ins Bad, wirfst einen Blick in den Spiegel – und bist erst einmal geschockt: „Wo kommen bloß die Schatten unter den Augen her?!“, fragst du dich, als du die dunklen Ringe unter deinen Augen betrachtest. Keine Sorge – wir kennen das Problem. Und wir können dich beruhigen.
Denn manche Dinge, die dazu führen können, dass Augenränder entstehen, kannst du gar nicht beeinflussen. Manchmal sind sie nämlich genetisch bedingt. Auch wenn du sehr helle Haut hast oder sie schlecht durchblutet ist, kann das dazu führen, dass dunkle Äderchen durch die zarte Haut unter deinen Augen hindurchscheinen. Ein paar Dinge kannst du natürlich auch selbst tun, damit Augenringe gar nicht erst entstehen oder zumindest nicht ganz so dunkel werden.
Dunkle Augenringe? Das kannst du tun
- Geh aus dem Haus: Bewegung an der frischen Luft kurbelt die Durchblutung an und bringt deinen Kreislauf in Schwung. Das wiederum sorgt für einen rosigen Teint und kann Augenringe vermindern.
- Trinke ausreichend: Wenn du genug trinkst, versorgst du deinen Körper mit Sauerstoff. Neben vielen anderen positiven Auswirkungen, kann das auch einen Effekt auf dunkle Schatten unter deinen Augen haben. Trinke deshalb mindestens zwei Liter am Tag.
- Verzichte auf Nikotin und Alkohol: Alkohol entzieht deinem Körper Wasser, während rauchen den Sauerstoffanteil im Blut senkt. Beides kann dazu führen, dass dunkle Augenringe entstehen. Lass es nicht so weit kommen – verzichte, wenn möglich.
- Iss eisenreich: Fehlt deinem Körper Eisen, kann das dazu führen, dass deine Haut „durchscheinend“ wirkt und dunkle Ringe noch stärker in Erscheinung treten. Iss deshalb regelmäßig Hülsenfrüchte wie Erdnüsse, Linsen oder Bohnen.
- Schlafe genug und in einer erhöhten Position: Wie viel Schlaf du brauchst, damit du dich frisch und ausgeruht fühlst, ist von Person zu Person verschieden. Bei den meisten Menschen sind es täglich zwischen sechs und acht Stunden. Wenn du dabei auf einem etwas höheren Kopfkissen liegst, unterstützt das den Lymphfluss. Das wiederum sorgt dafür, dass dunkle Ringe und Schwellungen nicht so leicht entstehen.
Augenringe überschminken: Diese Concealer sind geeignet
Auch wenn du dich an alle Tipps hältst, lassen sich Augenringe manchmal einfach nicht vermeiden. In diesem Fall ist Concealer dein bester Freund. Da er viele Pigmente enthält, überdeckt er Rötungen, Unreinheiten – und natürlich auch Augenringe – blitzschnell. Dabei ist die Auswahl riesig. Und während manche Abdeckstifte dunkle Schatten im Nu „wegzaubern“, bringen manche einfach nicht den gewünschten Effekt oder – noch schlimmer! – betonen die lästigen Schatten sogar.
Keine Sorge: Dieses Problem hatten wir alle schon einmal. Doch wenn du den richtigen Concealer wählst, überschminkst du Augenringe ganz einfach – egal, welche Farbe sie haben. Dabei kommt es vor allem auf die Textur an. Schön cremig und leicht sollte er sein, damit er sich nicht in den natürlichen Fältchen rund um deine Augen absetzt. Unser Tipp, falls dein Concealer noch nicht die gewünschte Konsistenz hat oder sich immer wieder in den Linien um deine Augen herum ablagert: Gib eine kleine Menge deiner Feuchtigkeitspflege zur Abdeckcreme hinzu. So versteckst du dunkle Schatten, während du gleichzeitig die empfindliche Haut um deine Augen herum mit Feuchtigkeit versorgst.
Du suchst nach einem neuen Produkt? Dann greife zu einem feuchtigkeitsspendenden Concealer, ideal sind solche mit der Eigenschaft „Anti-Augenringe“.
Damit das Abdeck-Ergebnis natürlich aussieht und du keine unnötige Aufmerksamkeit auf deine dunklen Augenschatten lenkst, raten wir dir zu einem Concealer in deinem Hautton. Du bist dir nicht sicher, welchen Haut- beziehungsweise Hautunterton du hast? Dann verraten wir dir, wie du ihn ganz einfach bestimmst!
Kenne deinen Hautton
Damit dein Concealer perfekt zu dir passt
Augenringe abdecken mit Make-up und ohne Concealer?
Deine Gesichtshaut ist sehr ebenmäßig und dich plagen neben Augenringen keinerlei Rötungen, Hautunreinheiten oder vergrößerte Poren? Herzlichen Glückwunsch – dann brauchst du neben deinem Concealer keine weiteren Produkte für einen frischen Teint. Wenn du dein Hautbild jedoch noch weiter ausgleichen möchtest, raten wir dir: Verwende dafür eine Foundation, die zu deinem Haut(unter-)ton und deinem -typ passt.
Der Grund: Eine Foundation ist zwar weniger deckend als ein Concealer, lässt sich dafür aufgrund ihrer oftmals leichteren Konsistenz aber auch einfacher verteilen und verblenden. Statt für einen punktuellen Ausgleich sorgt sie für einen ebenmäßigen Hautton im gesamten Gesicht.
Braune, lila oder blaue Augenringe: Mit welcher Farbe deckst du sie ab?
Während etwas Concealer unter den Augen bei leichten, bläulichen Augenringen wahre Wunder vollbringt, musst du bei sehr dunklen Schatten schon schwerere Geschütze auffahren. Denn bei sehr sichtbaren, blauen, lila oder bräunlichen Augenringen stößt ein Concealer in deinem Hautton an seine Grenzen. In diesen Fällen neutralisierst du die Schatten mit einem Color Corrector.
Die Cremes oder Stifte in Gelb, Violett, Orange oder Lachsfarben gleichen die Farben deiner Augenringe aus und lassen sie scheinbar verschwinden. Damit das funktioniert, musst du nur die Farbe deiner Augenringe kennen. Denn damit der Color Corrector deine Augenschatten effektiv abdeckt, sollte er eine Farbe haben, die im Farbkreis gegenüber der Farbe liegt, die deine Augenschatten haben.
Dunkle Augenringe abdecken: Mit diesem Color Corrector gelingt es dir
- Blaue Augenringe deckt ein orange getöntes Produkt ab.
- Lila Augenringe neutralisierst du mit einem gelblichen Color Corrector.
- Lila-bläuliche Augenringe überdeckst du mit einem lachsfarbenen Produkt.
- Braune Augenringe gleicht ein Color Corrector in Violett aus.
Erfahre mehr über Color Correcting
Sorge für einen makellosen Teint – mit einem Trick aus der Farblehre
Augenringe richtig abdecken: So funktioniert es
Bis jetzt ist dir das Augenringe Überschminken noch nicht so richtig gelungen? Keine Sorge – wenn du ein paar Tipps und Tricks befolgst, überdeckst du die Augenschatten ganz einfach und ohne, dass du viel Zeit vor dem Spiegel investierst. Wir verraten dir, worauf es ankommt und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du am besten vorgehst.
Augenringe wegschminken – in vier Schritten
- Schritt eins: Pflege. Nachdem du dein Gesicht gereinigt hast, trägst du erst einmal eine Feuchtigkeitspflege auf dein Gesicht auf und wartest bis sie komplett eingezogen ist, bevor du zum nächsten Schritt übergehst. Wenn dein Gesicht mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt ist, verminderst du das Risiko, dass sich Concealer im Laufe des Tages in den Fältchen um deine Augen herum absetzt. Eine Augencreme durchfeuchtet die empfindliche Haut um deine Augen herum zusätzlich.
- Schritt zwei – optional: Primer, Color Corrector und Foundation. Möchtest du neben den Augenschatten auch noch Rötungen, Mitesser oder Hautunreinheiten mit Foundation abdecken, sorgst du zuvor mit einem Primer für eine ebenmäßige Grundierung. Auch kann ein Primer deine Poren optisch verkleinern oder dafür sorgen, dass die Foundation im Laufe des Tages nicht auf deinem Gesicht „verrutscht“ oder „verläuft“ – so bleibt sie dort, wo sie hingehört. Nachdem du den Primer gleichmäßig auf deinem Gesicht verteilt hast – das funktioniert am besten mit den Händen – trägst du eine Foundation mit einem Make-up-Schwämmchen oder einem Pinsel auf. Hast du sehr dunkle Augenringe, verwendest du nach dem Primer erst einmal einen Color Corrector in einer passenden Farbe, bevor du zur Foundation übergehst. Das geht am besten so: Tupfe ein klein wenig Produkt unter deine Augen und klopfe es sanft ein. Geh dabei ganz vorsichtig vor, damit du die empfindliche Haut der Augenpartie nicht unnötig beanspruchst.
- Schritt drei: Concealer. Ist alles gut verblendet, kommt der Concealer an die Reihe. Wie genau du ihn am besten aufträgst, bleibt dir überlassen. Du kannst zum Beispiel ein paar Pünktchen Produkt mithilfe eines Pinsels oder des Applikators auf deine Augenringe geben. Alternativ kannst du unter deinen Augen jeweils ein kleines Dreieck, bei dem eine Spitze nach unten zeigt, zeichnen. Alles ist erlaubt. - Wichtig sind allerdings zwei Dinge: Verwende erstens nicht zu viel Produkt auf einmal. So stellst du sicher, dass nichts verschmiert. Zweitens solltest du deinen Concealer niemals in wischenden Bewegungen verblenden. Klopfe das Produkt nach dem Auftragen stattdessen vorsichtig mit deinen Fingern ein. Die Wärme deiner Finge sorgt dafür, dass sich der Concealer besonders leicht verteilt.
- Schritt vier: Puder. Zum Schluss fixierst du alles mit etwas losem Puder. Er versiegelt den Concealer und sorgt dafür, dass er sich nicht im Laufe des Tages in den Fältchen um deine Augen herum absetzt. Für ein natürliches Finish verwendest du am besten nur ganz wenig Produkt und trägst es mithilfe eines Pinsels vorsichtig auf.
Noch mehr Tricks und effektive Produkte bei Augenringen
Für einen wachen Blick und schöne Haut rund um die Augen

Augenringe abdecken
Make-up-Tipps
Beim morgendlichen Blick in den Spiegel siehst du aus wie ein Waschbär? Keine Sorge: Dunkle Augenringe sind nicht das Ende der Welt. Nach einer langen Nacht hatten wir alle schon einmal mit ihnen zu kämpfen. Hier erfährst du, wie sie entstehen, mit welchem Concealer du sie am besten überschminkst und wie du einen Color Corrector bei Augenschatten einsetzt. Wir verraten dir, worauf es beim Augenringe Abdecken ankommt.
Dunkle Augenringe: So entstehen sie
Guten Morgen, Sonnenschein! Die Sonne blinzelt durch dein Fenster, du hast acht Stunden lang geschlafen und fühlst dich top erholt. Munter machst du dich auf den Weg ins Bad, wirfst einen Blick in den Spiegel – und bist erst einmal geschockt: „Wo kommen bloß die Schatten unter den Augen her?!“, fragst du dich, als du die dunklen Ringe unter deinen Augen betrachtest. Keine Sorge – wir kennen das Problem. Und wir können dich beruhigen.
Denn manche Dinge, die dazu führen können, dass Augenränder entstehen, kannst du gar nicht beeinflussen. Manchmal sind sie nämlich genetisch bedingt. Auch wenn du sehr helle Haut hast oder sie schlecht durchblutet ist, kann das dazu führen, dass dunkle Äderchen durch die zarte Haut unter deinen Augen hindurchscheinen. Ein paar Dinge kannst du natürlich auch selbst tun, damit Augenringe gar nicht erst entstehen oder zumindest nicht ganz so dunkel werden.
Dunkle Augenringe? Das kannst du tun
- Geh aus dem Haus: Bewegung an der frischen Luft kurbelt die Durchblutung an und bringt deinen Kreislauf in Schwung. Das wiederum sorgt für einen rosigen Teint und kann Augenringe vermindern.
- Trinke ausreichend: Wenn du genug trinkst, versorgst du deinen Körper mit Sauerstoff. Neben vielen anderen positiven Auswirkungen, kann das auch einen Effekt auf dunkle Schatten unter deinen Augen haben. Trinke deshalb mindestens zwei Liter am Tag.
- Verzichte auf Nikotin und Alkohol: Alkohol entzieht deinem Körper Wasser, während rauchen den Sauerstoffanteil im Blut senkt. Beides kann dazu führen, dass dunkle Augenringe entstehen. Lass es nicht so weit kommen – verzichte, wenn möglich.
- Iss eisenreich: Fehlt deinem Körper Eisen, kann das dazu führen, dass deine Haut „durchscheinend“ wirkt und dunkle Ringe noch stärker in Erscheinung treten. Iss deshalb regelmäßig Hülsenfrüchte wie Erdnüsse, Linsen oder Bohnen.
- Schlafe genug und in einer erhöhten Position: Wie viel Schlaf du brauchst, damit du dich frisch und ausgeruht fühlst, ist von Person zu Person verschieden. Bei den meisten Menschen sind es täglich zwischen sechs und acht Stunden. Wenn du dabei auf einem etwas höheren Kopfkissen liegst, unterstützt das den Lymphfluss. Das wiederum sorgt dafür, dass dunkle Ringe und Schwellungen nicht so leicht entstehen.
Augenringe überschminken: Diese Concealer sind geeignet
Auch wenn du dich an alle Tipps hältst, lassen sich Augenringe manchmal einfach nicht vermeiden. In diesem Fall ist Concealer dein bester Freund. Da er viele Pigmente enthält, überdeckt er Rötungen, Unreinheiten – und natürlich auch Augenringe – blitzschnell. Dabei ist die Auswahl riesig. Und während manche Abdeckstifte dunkle Schatten im Nu „wegzaubern“, bringen manche einfach nicht den gewünschten Effekt oder – noch schlimmer! – betonen die lästigen Schatten sogar.
Keine Sorge: Dieses Problem hatten wir alle schon einmal. Doch wenn du den richtigen Concealer wählst, überschminkst du Augenringe ganz einfach – egal, welche Farbe sie haben. Dabei kommt es vor allem auf die Textur an. Schön cremig und leicht sollte er sein, damit er sich nicht in den natürlichen Fältchen rund um deine Augen absetzt. Unser Tipp, falls dein Concealer noch nicht die gewünschte Konsistenz hat oder sich immer wieder in den Linien um deine Augen herum ablagert: Gib eine kleine Menge deiner Feuchtigkeitspflege zur Abdeckcreme hinzu. So versteckst du dunkle Schatten, während du gleichzeitig die empfindliche Haut um deine Augen herum mit Feuchtigkeit versorgst.
Du suchst nach einem neuen Produkt? Dann greife zu einem feuchtigkeitsspendenden Concealer, ideal sind solche mit der Eigenschaft „Anti-Augenringe“.
Damit das Abdeck-Ergebnis natürlich aussieht und du keine unnötige Aufmerksamkeit auf deine dunklen Augenschatten lenkst, raten wir dir zu einem Concealer in deinem Hautton. Du bist dir nicht sicher, welchen Haut- beziehungsweise Hautunterton du hast? Dann verraten wir dir, wie du ihn ganz einfach bestimmst!
Kenne deinen Hautton
Damit dein Concealer perfekt zu dir passt
Augenringe abdecken mit Make-up und ohne Concealer?
Deine Gesichtshaut ist sehr ebenmäßig und dich plagen neben Augenringen keinerlei Rötungen, Hautunreinheiten oder vergrößerte Poren? Herzlichen Glückwunsch – dann brauchst du neben deinem Concealer keine weiteren Produkte für einen frischen Teint. Wenn du dein Hautbild jedoch noch weiter ausgleichen möchtest, raten wir dir: Verwende dafür eine Foundation, die zu deinem Haut(unter-)ton und deinem -typ passt.
Der Grund: Eine Foundation ist zwar weniger deckend als ein Concealer, lässt sich dafür aufgrund ihrer oftmals leichteren Konsistenz aber auch einfacher verteilen und verblenden. Statt für einen punktuellen Ausgleich sorgt sie für einen ebenmäßigen Hautton im gesamten Gesicht.
Braune, lila oder blaue Augenringe: Mit welcher Farbe deckst du sie ab?
Während etwas Concealer unter den Augen bei leichten, bläulichen Augenringen wahre Wunder vollbringt, musst du bei sehr dunklen Schatten schon schwerere Geschütze auffahren. Denn bei sehr sichtbaren, blauen, lila oder bräunlichen Augenringen stößt ein Concealer in deinem Hautton an seine Grenzen. In diesen Fällen neutralisierst du die Schatten mit einem Color Corrector.
Die Cremes oder Stifte in Gelb, Violett, Orange oder Lachsfarben gleichen die Farben deiner Augenringe aus und lassen sie scheinbar verschwinden. Damit das funktioniert, musst du nur die Farbe deiner Augenringe kennen. Denn damit der Color Corrector deine Augenschatten effektiv abdeckt, sollte er eine Farbe haben, die im Farbkreis gegenüber der Farbe liegt, die deine Augenschatten haben.
Dunkle Augenringe abdecken: Mit diesem Color Corrector gelingt es dir
- Blaue Augenringe deckt ein orange getöntes Produkt ab.
- Lila Augenringe neutralisierst du mit einem gelblichen Color Corrector.
- Lila-bläuliche Augenringe überdeckst du mit einem lachsfarbenen Produkt.
- Braune Augenringe gleicht ein Color Corrector in Violett aus.
Erfahre mehr über Color Correcting
Sorge für einen makellosen Teint – mit einem Trick aus der Farblehre
Augenringe richtig abdecken: So funktioniert es
Bis jetzt ist dir das Augenringe Überschminken noch nicht so richtig gelungen? Keine Sorge – wenn du ein paar Tipps und Tricks befolgst, überdeckst du die Augenschatten ganz einfach und ohne, dass du viel Zeit vor dem Spiegel investierst. Wir verraten dir, worauf es ankommt und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du am besten vorgehst.
Augenringe wegschminken – in vier Schritten
- Schritt eins: Pflege. Nachdem du dein Gesicht gereinigt hast, trägst du erst einmal eine Feuchtigkeitspflege auf dein Gesicht auf und wartest bis sie komplett eingezogen ist, bevor du zum nächsten Schritt übergehst. Wenn dein Gesicht mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt ist, verminderst du das Risiko, dass sich Concealer im Laufe des Tages in den Fältchen um deine Augen herum absetzt. Eine Augencreme durchfeuchtet die empfindliche Haut um deine Augen herum zusätzlich.
- Schritt zwei – optional: Primer, Color Corrector und Foundation. Möchtest du neben den Augenschatten auch noch Rötungen, Mitesser oder Hautunreinheiten mit Foundation abdecken, sorgst du zuvor mit einem Primer für eine ebenmäßige Grundierung. Auch kann ein Primer deine Poren optisch verkleinern oder dafür sorgen, dass die Foundation im Laufe des Tages nicht auf deinem Gesicht „verrutscht“ oder „verläuft“ – so bleibt sie dort, wo sie hingehört. Nachdem du den Primer gleichmäßig auf deinem Gesicht verteilt hast – das funktioniert am besten mit den Händen – trägst du eine Foundation mit einem Make-up-Schwämmchen oder einem Pinsel auf. Hast du sehr dunkle Augenringe, verwendest du nach dem Primer erst einmal einen Color Corrector in einer passenden Farbe, bevor du zur Foundation übergehst. Das geht am besten so: Tupfe ein klein wenig Produkt unter deine Augen und klopfe es sanft ein. Geh dabei ganz vorsichtig vor, damit du die empfindliche Haut der Augenpartie nicht unnötig beanspruchst.
- Schritt drei: Concealer. Ist alles gut verblendet, kommt der Concealer an die Reihe. Wie genau du ihn am besten aufträgst, bleibt dir überlassen. Du kannst zum Beispiel ein paar Pünktchen Produkt mithilfe eines Pinsels oder des Applikators auf deine Augenringe geben. Alternativ kannst du unter deinen Augen jeweils ein kleines Dreieck, bei dem eine Spitze nach unten zeigt, zeichnen. Alles ist erlaubt. - Wichtig sind allerdings zwei Dinge: Verwende erstens nicht zu viel Produkt auf einmal. So stellst du sicher, dass nichts verschmiert. Zweitens solltest du deinen Concealer niemals in wischenden Bewegungen verblenden. Klopfe das Produkt nach dem Auftragen stattdessen vorsichtig mit deinen Fingern ein. Die Wärme deiner Finge sorgt dafür, dass sich der Concealer besonders leicht verteilt.
- Schritt vier: Puder. Zum Schluss fixierst du alles mit etwas losem Puder. Er versiegelt den Concealer und sorgt dafür, dass er sich nicht im Laufe des Tages in den Fältchen um deine Augen herum absetzt. Für ein natürliches Finish verwendest du am besten nur ganz wenig Produkt und trägst es mithilfe eines Pinsels vorsichtig auf.
Noch mehr Tricks und effektive Produkte bei Augenringen
Für einen wachen Blick und schöne Haut rund um die Augen